Seiten-Suche abschicken
Menü schließen
Bitte geben Sie Schlagworte und KEINE vollständigen Sätze ein, da die Suchfunktion ansonsten jedes einzelne Wort suchen würde.
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Suchbegriff ein. Nach der Eingabe von drei Buchstaben erhalten Sie Vorschläge zu Ihrem Suchbegriff. Sie können das Ergebnis durch die Eingabe weiterer Buchstaben erweitern. Bei Auswahl eines Suchbegriffs innerhalb der Liste wird Ihnen auf der rechten Seite eine Voransicht angezeigt. Mit Return oder Klick auf die Lupe wechseln Sie zur Suchergebnisseite.
Vor 30 Jahren endete mit dem Einholen der kanadischen Flagge und einer symbolischen Schlüsselübergabe die fast hundertjährige Garnisonsgeschichte Lahrs. Ein Viertel-Jahrhundert hatten zuletzt kanadische NATO-Streitkräfte in der Stadt gelebt und gearbeitet und so ein wichtiges Kapitel Stadtgeschichte mitgeschrieben.
Für die kanadischen Soldaten und Soldatinnen und ihre Angehörigen wurde über die Jahre eine eigene kulturelle und wirtschaftliche Infrastruktur mit Schulen, Sport- und Kultureinrichtungen, Geschäften und Wohnvierteln errichtet. Hierzu gehörten auch eigene Supermärkte, Eishallen, ein Kino, eine Wochenzeitung und eine Rundfunkstation oder ein Krankenhaus. Manche dieser Einrichtungen standen – zumindest zu bestimmten Zeiten – auch der deutschen Bevölkerung offen. So wurden etwa Kinos und die Eishalle zu Begegnungsorten zwischen Kanadiern und der übrigen Einwohnerschaft. Beim Abzug der kanadischen Streitkräfte und ihrer Familienangehöriger lebten schließlich rund 10.000 kanadische Staatsangehörige in Lahr und Umgebung.
Bis heute sind über 120 kanadische Staatsbürgerinnen und -bürgerin Lahr geblieben. In Vereinen und Veteranengruppen leben sie kanadische Kultur, halten die Verbindung zur Heimat und denken gerne an die besondere Zeit der Stationierung in Lahr. Regelmäßig kommen auch kanadische Soldaten und Ehemalige, die einmal hier stationiert waren, auf Besuch, um zu sehen, wie Lahr heute aussieht und was aus der „alten Zeit“ noch vorhanden ist. Die Erinnerung an die Kanadier ist in Lahr weiterhin lebendig, auch wenn die Gebäude aus jener Zeit nach und nach aus dem Stadtbild verschwinden.
Mit den acht Stationen des Kanadawegs wird dem Erinnern zusätzlich ein neuer Raum gegeben werden. Die Informationstafeln verweisen mit Texten und Bildern auf die kanadische Geschichte und die frühere Bedeutung der Gebäude und Orte. Mit dem, auch direkt von den Schildern über QR-Code erreichbaren, ergänzenden Internetauftritt entsteht eine zusätzliche nachhaltige, stetig wachsende Plattform mit Anekdoten und weiteren Bildern und Texten, um die Erinnerungen an dieses besondere Kapitel der Stadtgeschichte zu sammeln und erfahrbar zu machen.
Der Kanadaweg ist ein Projekt des Stadtmuseums Lahr. Er entstand in enger Zusammenarbeit mit kanadischen Veteranen der Lahrer Brigade und diversen Vereinigungen, die an die kanadische Geschichte in Lahr erinnern. Träger sind die Stadt Lahr, die IGZ Raum Lahr GmbH und die Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau. Wir danken den Kolleginnen und Kollegen ausfolgenden Abteilungen für die gute Zusammenarbeit: Gebäudemanagement, Geoinformation, Grün und Umwelt, Feuerwehr, Justiziariat, Haupt- und Personalamt, Ordnungsamt, Pressestelle, Stadtarchiv, Stadtkämmerei und Stadtplanung.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Royal Canadian Legion, Royal 22e Régiment, United Veterans, Veterans Canada NATO OTAN.
Die angefügten Anekdoten sind Zeitzeugenberichte von Kanadiern und ihren Angehrörigen und Menschen, die mit ihnen während der Stationierung in Berührung kamen. Dies ist der Anfang des Oral History-Projekts des Stadtmuseums Lahr, bei dem nach und nach erlebte Geschichte „gesammelt“ wird. Oral History zeichnet sich dadurch aus, dass Zeitzeugen ihre ganz persönliche Lebenswelt und Sichtweisen erzählen und so die Ergebnisse der Geschichtsforschung mit eigenen Erlebnissen ergänzen.
Die Interviews wurden durchgeführt im Herbst 2024 von Cornelia Lanz, Leiterin des Amts für Stadtgeschichte und Archivwesen der Stadt Lahr.
Fühlen Sie sich eingeladen, selbst Geschichten beizutragen unter museum@lahr.de !
The “Kanadaweg - Canada Trail” project commemorates the special connection between Lahr's history and Canada at eight information boards throughout the city. 30 years ago, Lahr's almost 100-year garrison history came to an end with the striking of the Canadian flag and a symbolic handover of the key. For the last quarter of a century, Canadian NATO forces had lived and worked in the town, helping to write an important chapter in the town's history.
Over the years, a separate cultural and economic infrastructure with schools, sports and cultural facilities, stores and residential areas was built for the Canadian soldiers and their families. This also included their own supermarkets, ice rinks, a movie theater, a weekly newspaper, a radio station or a hospital. Some of these facilities were also open to the German population - at least at certain times. Thus cinemas and ice rinks, for example, became meeting places between Canadians and the rest of the population. When the Canadian armed forces and their families left, around 10,000 Canadian nationals were living in Lahr and the surrounding area.
To date, over 120 Canadian citizens have remained in Lahr. They live Canadian culture in clubs and veterans' groups, keep in touch with their homeland and fondly remember the special time they spent stationed in Lahr. Canadian soldiers and former soldiers who were once stationed here also regularly come to visit to see what Lahr looks like today and what remains from the “old days”. The memory of the Canadians is still alive in Lahr, even if the buildings from that time are gradually disappearing from the cityscape.
The eight stations of the "Kanadaweg" are intended to give new space to remembrance. The information boards with texts and pictures refer to Canadian history and the former significance of the buildings and places. The supplementary website, which can also be accessed directly from the signs via QR code, creates an additional sustainable, constantly growing platform with anecdotes and further images and texts to collect memories of this special chapter in the city's history and make them tangible.
The "Kanadaweg" is a project of city museum of Lahr. It was created in close cooperation with Canadian veterans of the Lahr Brigade and various associations that remember the Canadian history. The sponsors are the town of Lahr, IGZ Raum Lahr GmbH and the Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau. We would like to thank our colleagues from the following departments for their support: Building Management, Geoinformation, Green and Environment, Fire Department, Legal Department, Main and Personnel Office, Public Order Office, Press Office, City Treasurer's Office, City Planning.
With the kind support of: Royal Canadian Legion, Royal 22e Régiment, United Veterans, Veterans Canada NATO OTAN
The accompanying anecdotes are testimonies from Canadians and their families, as well as from people who came into contact with them during the stationing. This is the beginning of the Lahr City Museum's oral history project, which is gradually ‘collecting’ real-life stories. Oral history is characterised by the fact that witnesses recount their very personal lives and views, thus supplementing the results of historical research with their own experiences.
The interviews were conducted in autumn 2024 by Cornelia Lanz, Head of the Office for City History and Archives of the City of Lahr. You are heartily invited to tell your story at museum@lahr.de !
Le projet «Kanadaweg» rappelle par huit panneaux placés à différents endroits la relation entre l´histoire de la ville de Lahr et du Canada.
Il y a trente ans, avec la descente du drapeau canadien et une remise de clefs symbolique finissait l´histoire de Lahr comme ville de garnison. Pendant presqu´un quart de siècle, les forces du NATO qui ont vécu et travaillé dans la ville ont écrit un important chapitre de l´histoire de la ville.
Les soldats canadiens et leurs familles ont développé une infrastructure culturelle et économique avec leurs propres écoles, institutions sportives et culturelles, magasins et zones résidentielles. Des patinoires, un cinéma, un hebdomadaire, une station de radio et un hôpital en faisait partie.
Certaines de ces installations étaient mises (à certains moments) à la disposition des habitants. Elles servaient de lieux de rencontre et d´échanges. Le contingent des canadiens au moment du départ des Forces canadiennes et de leur famille vivant à Lahr et dans les environs se montait environ à 10000 personnes.
Aujourd´hui on dénombre plus de 120 canadiennes et canadiens qui sont restés à Lahr. Ils soignent leur culture dans des clubs et des rencontres de vétérans, gardent le contact avec leur patrie et se rappellent volontiers du temps de garnison. Très souvent et régulièrement des militaires canadiens ou anciens militaires stationnés ici viennent ou reviennent pour revoir la ville, ce qu´elle est devenue ou ce qui reste du «bon vieux temps». Le souvenir des canadiens reste encore très vivant à Lahr même si peu à peu de nombreux bâtiments disparaissent de l´image de la ville.
Les huit stations du «Kanadaweg» on donne un souvenir un nouvel élan. Les stèles du «Kanadaweg» informent par, textes et images, l´histoire des canadiens et des bâtiments et lieux. Le code QR donne accès sur internet à une plateforme souvent mise à jour contenant des images, des textes, des anecdotes et des souvenirs de cette époque très particulière de l´histoire de la ville.
Le «Kanadaweg» est un projet du Stadtmuseum Lahr. La réalisation est un travail commun avec les vétérans de la brigade canadienne de Lahr et diverses associations, qui se rappellent de l’histoire des Canadiens de Lahr. L´aide financière a été apportée par la Ville de Lahr, IGZ Raum Lahr GmbH et Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau. Nous remercions les collègues des différents services pour leur coopération: Gestion des bâtiments, Information géographique, Vert et Environnement, Pompiers, Justice, Office central et du personnel, Service d'ordre, Service de presse, Trésorerie municipale et Urbanisme.
Avec le support amical de la Royal Canadian Legion, du Royal 22e Régiment, des United Veterans et des Vétérns Canada NATO OTAN.
Les anecdotes ajoutées sont des transmissions orales de canadiens, de leurs familles et de personnes qui les ont côtoyés durant leur séjour. C´est le début d’un projet grandissant de l’Oral History Projet du Musée de la ville de Lahr.
Oral History: Les anecdotes jointes sont des témoignages de Canadiens et de leurs proches, ainsi que de personnes qui ont été en contact avec eux pendant le stationnement. C'est le début du projet d'histoire orale du musée de la ville de Lahr, dans le cadre duquel l'histoire vécue est peu à peu « collectée ». L'histoire orale se caractérise par le fait que les témoins racontent leur vie et leur point de vue très personnels et complètent ainsi les résultats de la recherche historique avec leurs propres expériences.
Les interviews ont été réalisées à l'automne 2024 par Cornelia Lanz, directrice du service d'histoire de la ville et des archives de Lahr. N'hésitez pas à apporter votre contribution à l'adresse museum@lahr.de !