Innovativ. Sozial. Nachhaltig. Umsetzbar - das waren nahezu alle Vorschläge, die der Museums-Hackathon in 24 Stunden erzeugt hat.
Drei Teenager haben die Jury am Ende überzeugt: Ihre Ideen für eine Neugestaltung des Marktplatzes führten zum Gewinn des ersten Museum-Hackathons im Stadtmuseum. Matej Misic, Lenny Ernst und Lenny Pramberger hatten den Marktplatz digital mithilfe des open source-Programms Mindtest nachgebaut. Ihre Ideen, den Platz mit Solarenergie auszustatten, eine inklusive Wegführung anzulegen, einen Info-Screen zentral zu platzieren oder das Gebäude am Spielplatz ansprechend zu verkleiden sind nur ein paar ihrer zahlreichen Ideen.
Drei Gruppen hatten sich dem Marktplatz und dem Rathausplatz gewidmet. Tatjana Charalgina, Alexander Hugenberg, Kurt Hockejos und Christian Stengler hatten sich als Team dem Markt- mit Sonnenplatz angenommen. Ihre Präsentation bestach durch viel Begrünung (u.a. der Tiefgaragenauffahrt), die kostengünstig umzusetzen wäre, und ein Gesamtkonzept in Sachen Fassaden und Sichtachsen. Verschiedene Vorschläge das Gebäude am Spielplatz zu umbauen wurden bereits konkret zeichnerisch umgesetzt.
Die dritte Gruppe hatte sich ganz den Rathausplatz verschrieben. Hier überzeugten flexible und soziale Idee: Mobile Einheiten, die sich einfach zu einer Pop up-Bar, Bühne oder Workspace umbauen liessen veranschaulichten Elina Herzog, Nadine Schönberg, Alwine und Wilfried Wille anhand zweier Raumwunder. Auch ein Schwätzbänkle für gesellige wie einsame Personen wurde mitgedacht. Und ein "Kümmerkasten", eine Art Briefkasten für Anregungen aus der Bevölkerung an die Stadtverwaltung, fand großen Anklang. Ideen für den Spielplatz erweiterten den Blick in Richtung Feuerwehr-Parkplatz.
Die Ergebnisse des Hackathons werden während der Sommerfereien im Foyer des Stadtmuseum ausgestellt.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 11:00 - 18:00 Uhr, das Foyer ist kostenfrei besuchbar.