Workshop "Selbstdarstellung im Internet"
Grundschule ab Klasse 3 und weiterführende Schulen
Bei diesem Workshop geht es um die Selbstdarstellung im Netz und darum, welche Spuren unsere Daten hinterlassen.
Anhand eindrücklicher Beispiele und eigener Recherche, die am Schluss des Workshops präsentiert wird, erfahren die Kinder
und Jugendlichen selbst, warum es wichtig ist, zu wissen, was mit den eigenen Daten passieren kann.
Die der Abstraktion der Inhalte ist der jeweiligen Alterstufe angepasst.
Kosten: 6,00 Euro pro Schülerin / Schüler
Dauer: 90 Minuten
Der Workshop kann auch außerhalb der Öffnunsgzeiten gebucht werden.
Workshop "Fake News"
Grundschule ab Klasse 3 und weiterführende Schulen
Selbst Fake News produzieren und testen, wie gut sie ankommen, bildet den Kern dieses Workshops.
Zunächst nähern wir uns den Thema Fake News: Was sind Fake News? Wie können wir sie erkennen? Wer profitiert von ihnen? Wie gehen wir damit um?
Die Kinder und Jugendlichen produzieren im Anschluss in Zweier-Teams ein eigenes Video, in welchem sie Fake News aufbereiten.
Die der Abstraktion der Inhalte ist der jeweiligen Alterstufe angepasst.
Kosten: 6,00 Euro pro Schülerin / Schüler
Dauer: 90 Minuten
Der Workshop kann auch außerhalb der Öffnunsgzeiten gebucht werden.
SWR-Nachrichtenprofi zu Besuch im Stadtmuseum
ab Klasse 9
Dauer: 1,5 Zeitstunden
Datum: Mittwoch, 12. Juli 2023
Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen.
Das ist nicht nur ein Thema für Journalist:innen, sondern für jeden.
Im direkten Gespräch gewinnen die Schüler:innen einen umfassenden Einblick in den Alltag von öffentlich-rechtlichen Nachrichtenprofis. Wie recherchieren Journalist:innen? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Einfache Möglichkeiten, um Nachrichten zu hinterfragen, können gleich ausprobiert werden.
Den Workshop leitet ein Zweier-Team aus pädagogischer Fachkraft und Journalist:in.
Dazu gibt es selbstverständlich eine kurze EInführung in die Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung.
Wer einen der beiden Workshops am Vormittag des 12. Juli besuchen möchte, kann sich direkt beim Museum unter museum@lahr.de melden mit der Angabe, warum gerade diese/ Ihre
Klasse bei dem Workshop dabei sein sollte. Die zwei überzeugendsten oder originellsten Bewerbungen gewinnen (es genügt ein kurzes schriftliches Statement).
Eine Bewerbung ist bis Montag, 01. Mai 2023, möglich. Die Gewinnerklassen werden am Mittwoch, 03. Mai 2023, bekannt gegeben.
Selbstbestimmt auf Social Media
Klasse 7 bis 10
Dauer: 5 Zeitstunden
Datum: Montag, 17. und Dienstag, 18. Juli 2023, jeweils 17:45 bis 13:00 Uhr (inkl. Pause)
Die Nutzung von Social Media gestaltet sich äußerst vielfältig: Sie werden für Informationsbeschaffung und -vermittlung, zur Horizonterweiterung, für politische Teilhabe, zur Verbreitung von Fake News und Deep Fake, von antidemokratischen und demokratischen Strömungen, zur Beeinflussung und Manipulation sowie zur weltweite Vernetzung genutzt. Mit der vielfältigen Nutzung von Social Media kommen auch immer mehr Fragen auf: Welche Spuren hinterlassen wir im Netz? Welche Rechte und Pflichten habe ich auf Instagram und co.? Wie lerne ich, selbstbestimmt auf Social Media unterwegs zu sein?
Der Aktionstag widmet sich den aktuellen Debatten rund um das Thema Netzpolitik und orientiert sich dabei an der Lebensrealität von Schüler:innen. Neben einer Sensibilisierung im Bereich der Datensicherheit zielt der Aktionstag darauf ab, die Schüler zu befähigen mit Hass, Diskriminierung, Fehlinformation sowie Beeinflussung umzugehen und die Möglichkeiten von Social Media zur politischen Partizipation wahrzunehmen.
Den Workshop leitet ein Team der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg.
Dazu gibt es selbstverständlich eine kurze EInführung in die Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung.
Wer einen der beiden Workshops am Montag, 17. oder Dienstag, 18. Juli 2023 besuchen möchte, kann sich direkt beim Museum unter museum@lahr.de melden mit der Angabe, warum gerade diese/ Ihre Klasse bei dem Workshop dabei sein sollte. Die zwei überzeugendsten oder originellsten Bewerbungen gewinnen (es genügt ein kurzes schriftliches Statement).
Eine Bewerbung ist bis Montag, 01. Mai 2023, möglich. Die Gewinnerklassen werden am Mittwoch, 03. Mai 2023, bekannt gegeben.