Email-Schild der Bierbrauerei Nestler in Dinglingen um 1900 und Spielzeugherd aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, hergestellt in der Tonofenfabrik Liermann

Stadtmuseum Tonofenfabrik Schule und Kindergarten im Museum

Eine beliebte Strafe im Mittelalter: Halsgeige
Eine beliebte Strafe im Mittelalter: Halsgeige
Wir machen Geschichte mit allen Sinnen begreifbar und ermutigen Kinder und Jugendliche sich selbst einzubringen. Entdecken Sie unser Angebot für Kitas und Schulen.

Für Kindertagesstätten und Schulklassen bietet das Stadtmuseum altersgerechte Programme an. Die Programme bestehen aus einer Führung durch die Dauerausstellung mit und ohne vertiefendem Praxisteil. Alle Programme orientieren sich am aktuellen Bildungsplan.

Kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig für Ihren Wunschtermin. Führungen sind auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

Pro Gruppe sind zwei Begleitpersonen frei, jede weitere bezahlt 1,50 Euro Eintritt. Während des Museumsbesuch liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen.


Alle Angebote auf einen Blick:

Workshop-Angebote zur Sonderausstellung

Workshop "Selbstdarstellung im Internet"
Grundschule ab Klasse 3 und weiterführende Schulen

Bei diesem Workshop geht es um die Selbstdarstellung im Netz und darum, welche Spuren unsere Daten hinterlassen.
Anhand eindrücklicher Beispiele und eigener Recherche, die am Schluss des Workshops präsentiert wird, erfahren die Kinder
und Jugendlichen selbst, warum es wichtig ist, zu wissen, was mit den eigenen Daten passieren kann.

Die der Abstraktion der Inhalte ist der jeweiligen Alterstufe angepasst.

Kosten: 6,00 Euro pro Schülerin / Schüler
Dauer: 90 Minuten

Der Workshop kann auch außerhalb der Öffnunsgzeiten gebucht werden.

 

Workshop "Fake News"
Grundschule ab Klasse 3 und weiterführende Schulen
Selbst Fake News produzieren und testen, wie gut sie ankommen, bildet den Kern dieses Workshops.
Zunächst nähern wir uns den Thema Fake News: Was sind Fake News? Wie können wir sie erkennen? Wer profitiert von ihnen? Wie gehen wir damit um?
Die Kinder und Jugendlichen produzieren im Anschluss in Zweier-Teams ein eigenes Video, in welchem sie Fake News aufbereiten.

Die der Abstraktion der Inhalte ist der jeweiligen Alterstufe angepasst.

Kosten: 6,00 Euro pro Schülerin / Schüler
Dauer: 90 Minuten

Der Workshop kann auch außerhalb der Öffnunsgzeiten gebucht werden.

 

SWR-Nachrichtenprofi zu Besuch im Stadtmuseum
ab Klasse 9

Dauer: 1,5 Zeitstunden
Datum: Mittwoch, 12. Juli 2023

Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen.
Das ist nicht nur ein Thema für Journalist:innen, sondern für jeden.

Im direkten Gespräch gewinnen die Schüler:innen einen umfassenden Einblick in den Alltag von öffentlich-rechtlichen Nachrichtenprofis. Wie recherchieren Journalist:innen? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Einfache Möglichkeiten, um Nachrichten zu hinterfragen, können gleich ausprobiert werden.

Den Workshop leitet ein Zweier-Team aus pädagogischer Fachkraft und Journalist:in.
Dazu gibt es selbstverständlich eine kurze EInführung in die Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung.

Wer einen der beiden Workshops am Vormittag des 12. Juli besuchen möchte, kann sich direkt beim Museum unter museum@lahr.de melden mit der Angabe, warum gerade diese/ Ihre
Klasse bei dem Workshop dabei sein sollte. Die zwei überzeugendsten oder originellsten Bewerbungen gewinnen (es genügt ein kurzes schriftliches Statement).
Eine Bewerbung ist bis Montag, 01. Mai 2023, möglich. Die Gewinnerklassen werden am Mittwoch, 03. Mai 2023, bekannt gegeben.

 

Selbstbestimmt auf Social Media
Klasse 7 bis 10
Dauer: 5 Zeitstunden

Datum: Montag, 17. und Dienstag, 18. Juli 2023, jeweils 17:45 bis 13:00 Uhr (inkl. Pause)

Die Nutzung von Social Media gestaltet sich äußerst vielfältig: Sie werden für Informationsbeschaffung und -vermittlung, zur Horizonterweiterung, für politische Teilhabe, zur Verbreitung von Fake News und Deep Fake, von antidemokratischen und demokratischen Strömungen, zur Beeinflussung und Manipulation sowie zur weltweite Vernetzung genutzt. Mit der vielfältigen Nutzung von Social Media kommen auch immer mehr Fragen auf: Welche Spuren hinterlassen wir im Netz? Welche Rechte und Pflichten habe ich auf Instagram und co.? Wie lerne ich, selbstbestimmt auf Social Media unterwegs zu sein?

Der Aktionstag widmet sich den aktuellen Debatten rund um das Thema Netzpolitik und orientiert sich dabei an der Lebensrealität von Schüler:innen. Neben einer Sensibilisierung im Bereich der Datensicherheit zielt der Aktionstag darauf ab, die Schüler zu befähigen mit Hass, Diskriminierung, Fehlinformation sowie Beeinflussung umzugehen und die Möglichkeiten von Social Media zur politischen Partizipation wahrzunehmen.

Den Workshop leitet ein Team der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg.
Dazu gibt es selbstverständlich eine kurze EInführung in die Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung.

Wer einen der beiden Workshops am Montag, 17. oder Dienstag, 18. Juli 2023 besuchen möchte, kann sich direkt beim Museum unter museum@lahr.de melden mit der Angabe, warum gerade diese/ Ihre Klasse bei dem Workshop dabei sein sollte. Die zwei überzeugendsten oder originellsten Bewerbungen gewinnen (es genügt ein kurzes schriftliches Statement).
Eine Bewerbung ist bis Montag, 01. Mai 2023, möglich. Die Gewinnerklassen werden am Mittwoch, 03. Mai 2023, bekannt gegeben.

Angebot für Kindertagesstätten

Auf Entdeckertour
Auf Entdeckertour

Ausgehend vom Bären im Foyer des Stadtmuseums, lernen die Kinder das gesamte Museumsgebäude und einzelne Objekte kennen. Im Mittelpunkt der Entdeckertour steht die Annäherung an die Geschichte der Stadt Lahr. Wie ist Lahr entstanden? Wie lebt man in einer Stadt zusammen? Und was macht Lahr besonders? Im Anschluss an die kurze Führung stellen die Kinder ein buntes Andenken aus Wellpappe her.

Alter: drei bis sechs Jahre
Kosten: 3,50 Euro / Kind
Dauer: 60 Minuten

 

Angebot für Grundschulen

Kinder entdecken das Museum
Kinder entdecken das Museum

Lahr sah früher ganz anders aus wie heute. Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise durch die Anfänge der Stadt bis zum goldenen Zeitalter der Industrialisierung. Wie entstand die Stadt? Wer lebte hier und warum gab es eine Stadtmauer? Wieso war Lahr für Schachteln bekannt und was ist ein Schächtelebue? Die Schülerinnen und Schüler lernen das Museum und die Geschichte der Stadt Lahr anhand alltäglicher und ungewöhnlicher Objekte kennen. Vom ausgestopften Bären über die Halsgeige bis zur Wellpappeliege: die Stadtgeschichte bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine spannenden Gang durch die Geschichte Lahrs.Das Programm schließt dem Fertigen einer Schachtel.

Klasse 1 und 2: Verzieren einer Spanschachtel
Klasse 3 und 4: Falten einer eigenen Schachtel

Klassenstufe: 1 bis 4
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 6,00 Euro pro Kind

Leitperspektiven: BNE, BTV

Angebot für weiterführende Schulen

Drucken
Drucken im Museum

Die Druckerstadt Lahr

Lahr war früher eine bedeutende Industriestadt. Die wichtigsten Industriezweige Lahrs stehen im Mittelpunkt dieser Führung. Neben wirtschaftlichen werden auch soziale Aspekte der Industrialisierung thematisiert. Im Praxisteil geht um das Thema Drucken.

Ab Klasse 5: Einen eigenen Stempel herstellen
Ab Klasse 7: Drucken mit Linol
 

Klassen: alle Alterstufen
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 7,50  pro Schülerin / Schüler

 

Leitperspektiven:
Klasse 5 und 6: BTV, PG, VB
Klasse 7 bis 9: PG, BO, BTV, BNE
Klasse 10: BNE, BO, PG

Führung durch die Dauerausstellung

Von den Anfängen der Stadt bis zum Ende der Garnisonszeit: Die Entwicklung der Stadt Lahr ist abwechslungsreich und voller überraschender Momente. Die Führung gibt einen Gesamtüberblick über die Dauerausstellung des Stadtmuseums.Die Schülerinnen und Schüler lernen das Stadtmuseum anhand ausgewählter Einzelobjekte kennen.

Eine Führung für nahezu alle Sinne mit zahlreichen Geschichten über die Stadtgeschichte Lahrs. Die Schwerpunte sind der Klassenstufe entsprechend angepasst. 

Die Führung eignet sich hervorragend für den Sprachunterricht. Sie kann auch auf Französisch und Englisch gebucht werden.

Gerne binden wir auch aktuelle Unterrichtsthemen mit ein. Sprechen Sie uns an.


Klassen: alle Altersstufen
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 3,50 Euro pro Schülerin / Schüler