Römeranlage Lahr Tongefäße

Der archäobotanische Garten Ein Garten mit Pflanzen aus der Antike

Blick über den archäobotanischen Garten.
Der archäobotanische Garten
Quelle: L. Taeger
Dem Streifenhaus angeschlossen ist ein archäobotanischer Garten. Dort werden Pflanzen angebaut, die für das römische Leben in Lahr-Dinglingen wichtig waren. Der Selbstversorgergarten ist mit Obstbäumen, einem Kräuter- und Gemüsegarten sowie Getreideparzellen nach antikem Vorbild bestückt.

Der archäobotanische Garten hinter dem Lahrer Streifenhaus entstand 2018 anlässlich der Landesgartenschau. Mit vereinten Kräften schufen die Stadt Lahr, die LGS-GmbH und zahlreiche ehrenamtliche Gartenfreunde des "Freundeskreis LGS" einen Ort, wo etliche Pflanzen, die in der "Lahrer Liste" erfasst worden waren, wieder kultiviert werden - auf dem Areal des gallo-römischen Vicus an einer Heer- und Handelsstraße des Imperium Romanum. Die Gartenanlage mit Obstbäumen, Kräuter- und Gemüsegarten sowie Getreidefeldern schließt direkt an das Streifenhaus der Römeranlage an und ist für die Öffentlichkeit jederzeit begehbar. In dem Selbstversorgergarten nach antikem Vorbild wachsen zahlreiche Pflanzen der "Lahrer Liste". Das sind rund 300 Pflanzenarten aus römischer Zeit, die das Labor für Archäobotanik des Landesamtes für Denkmalpflege in Hemmenhofen am Bodensee aus den Bodenproben zweier Brunnen für den Vicus in Lahr-Dinglingen nachweisen konnte. So präsentiert der archäobotanische Garten eine Pflanzenwelt aus der Römerzeit, unter anderem das Französische Leimkraut, Acker-Breitsame, Flaschenkürbis und andere Pflanzen, die entweder auf der "Roten Liste" bedrohter Pflanzenarten stehen oder bereits ausgestorben sind.

Der archäobotanische Garten wird ehrenamtlich vom Arbeitskreis Gallo-römisches Leben Lahr-Dinglingen mit Unterstützung des Stadtmuseums Lahr betreut. Teile der Ernte nutzen ehrenamtlich Aktive der Projektgruppe COLLEGIUM CONVIVIUM  für ihre beliebten römischen Kochkurse, die jährlich im Herbst stattfinden.

Der römische Töpferofen beim Brand.
Der Töpferofen beim Brand
Quelle: Stadtmuseum

Die Römeranlage dient auch der experimentalarchäologischen Forschung und der praktischen Ausbildung von Studierenden der Abteilung für Provinzialrömische Archäologie der Universität Freiburg unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Heising. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Lahr, dem Arbeitskreis Gallo-römisches Leben Lahr-Dinglingen und dem Experimentalarchäologen Frank Wiesenberg konnte im Oktober 2019 ein originalgetreu rekonstruierter Töpferofen in Betrieb genommen werden. Er dient der Erhebung wissenschaftlicher Daten über den Bau und den Betrieb von Töpferöfen in den römischen Provinzen. Zahlreiche Funde zeigen, dass der Vicus Lahr-Dinglingen für sein wichtigstes Handelsgut, die sogenannte "Lahrer Ware", von der Nordwestschweiz bis Mainz und vom Elsass bis Rottweil berühmt war. Die Qualität und Menge der in Lahr produzierten Gebrauchskeramik deuten auf ein hochprofessionelles Töpferhandwerk hin, das einigen Familien der Siedlung als Hautpterwerbsquelle diente. Wissenswertes zum Bau des römischen Töpferofens erfahren Sie über den Blog von Frank Wiesenberg unter Bau Töpferofen Lahr

Nr.

Art / Lateinischer Name

Deutscher Name

1

Getreide

Getreide

2

Avena

Hafer

3

Hordeum vulgare

Mehrzeiliqe Gerste

4

Panicum miliaceum

Rispenhirse

5

Secale cereale

Roggen

6

Setarla italica

Kolbenhirse

7

Triticum aestivum/durum

Freidreschender Weizen

8

Triticum aestivum

Saatweizen

9

Triticum dicoccum

Emmer

10

Triticum spelta

Dinkel

11

Triticum monococcum

Einkorn

12

Öl-, Faserpflanzen

Öl-, Faserpflanzen

13

Brassica campestris

Feldkohl

14

Camelina sativa

Leindotter

15

Cannabis sativa

Hanf

16

Linum usitatissimum

Gebauter Lein

17

Papaver somniferum

Schlafmohn

18

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte

19

Lens culinaris

Linse

20

Pisum sativum

Erbse

21

Vicia faba

Ackerbohne

22

Lathyrus sativus

Saat-Platterbse

23

Gemüse-, Gewürzpflanzen

Gemüse-, Gewürzpflanzen

24

Anethum graveolens

Dill

25

Apium graveolens

Sellerie

26

Beta vulgaris

Runkelrübe

27

Beta vulgaris

Mangold

28

Carum carvi

Kümmel

29

Coriandrum sativum

Koriander

30

Foeniculum vulgare

Fenchel

31

Humulus lupulus

Hopfen

32

Lagenaria sicerarla

Flaschenkürbis

33

Piper nigrum

Pfeffer

34

Rumex scutatus

Schildampfer

35

Satureja hortensis

Echtes Bohnenkraut

36

Sinapis alba

Weißer Senf

37

Thymus vulgaris

Thymian

38

Amaranthus lividus

Aufsteigender Fuchsschwanz

39

Brassica oleracea

Gemüse-Kohl

40

Coriandrum sativum

Koriander

41

Juniperus communis

Wacholder

42

Ruta graveolens

Gartenraute

43

Obst, Nüsse

Obst, Nüsse

44

Castanea sativa

Eßkastanie

45

Ficus carica

Feige

46

Juglans regia

Walnuß

47

Malus domestica

Apfel

48

Morus nigra

Schwarze Maulbeere

49

Prunus avium

Süßkirsche

50

Prunus cf. dulcis

Mandel

51

Prunus insititia

Pflaume

52

Prunus persica

Pfirsich

53

Pyrus communis

Birne

54

Vitis vinifera

Weintraube

55

Cornus mas

Kornelkirsche

56

Crataegus monogyna

Eingriffeliger Weißdorn

57

Cucumis melo

Zucker-Melone

58

Prunus domestica

Zwetschge

59

Prunus padus

Traubenkirsche

60

Zierpflanzen, Färbepflanzen

Zierpflanzen, Färbepflanzen

61

Aquilegia vulgaris

Akelei

62

Reseda luteola

Färber-Wau

63

Ligustrum vulgare

Liguster

64

Sammelobst, -Nüsse

Sammelobst, -Nüsse

65

Sambucus ebulus

Zwergholunder

66

Fragaria vesca

Wald-Erdbeere

67

Cornus sanguinea

Roter Hartriegel

68

Corylus avellana

Haselnuß

69

Crataegus laevigata

Zweigriffeliger Weißdorn

70

Prunus spinosa

Schlehe

71

Rubus caesius

Kratzbeere

72

Rosa

Hagebutte

73

Rubus fruticosus

Brombeere

74

Rubus idaeus

Himbeere

75

Sambucus nigra

Schwarzer Holunder

76

Sambucus racemosa

Traubenholunder

77

Physalis alkekengi

Judenkirsche

78

Vaccinium myrtillus

Heidelbeere

79

Fagus sylvatica

Buchecker

80

Ackerbeikräuter

Ackerbeikräuter

81

Agrostemma githago

Kornrade

82

Bromus secalinus

Roggentrespe

83

Capsella bursa-pastoris

Hirtentäscheikraut

84

Chenopodlum album

Weißer Gänsefuß

85

Fallopia convolvulus

Windenknöterich

86

Galium aparine

Kletten-Labkraut

87

Galium spurium

Saat-Labkraut

88

Lamium purpureum

Rote Taubnessel

89

Mentha arvensis

Acker-Minze

90

Polygonum persicaria

Pfirsichblättriger Knöterich

91

Sonchus asper

Rauhe Gänsedistel

92

Stellarla media

Vogelmiere

93

Valerianella locusta

Echter Feldsalat

94

Veronica arvensis

Acker-Ehrenpreis

95

Veronica hederaefolia

Efeublättriger Ehrenpreis

96

Aphanes arvensis

Acker-Frauenmantel

97

Arenaria serpyllifolia

Quendel-Sandkraut

98

Cerastium glomeratum

Knäuel-Hornkraut

99

Chenopodium polyspermum

Vielsamiger Gänsefuß

100

Digitaria sanguinalis

Bluthirse

101

Papaver argemone

Sandmohn

102

Scleranthus annuus

Acker-Knäuel

103

Setaria viridis

Grüne Borstenhirse

104

Spergula arvensis

Acker-Spörgel

105

Stachys arvensis

Acker-Ziest

106

Vicia hirsuta

Rauhhaarige Wicke

107

Vicia tetrasperma

Viersamige Wicke

108

Viola arvensis

Acker-Stiefmütterchen

109

Aethusa cynapiurn

Hunds-Petersilie

110

Euphorbia helioscopia

Sonnenwend-Wolfsmilch

111

Knautia arvensis

Acker-Witwenblume

112

Lamium amplexicaule

Stengelumfassende Taubnessel

113

Lithospermum arvense

Acker-Steinsame

114

Medicago lupulina

Hopfenklee

115

Mercurialis annua

Einjähriges Bingeikraut

116

Orlaya gra nd iflora

Acker-Breitsame

117

Ranunculus arvensis

Acker-Hahnenfuß

118

Silene gallica

Französisches Leimkraut

119

Solanum nigrum

Schwarzer Nachtschatten

120

Stachys annua

Einjähriger Ziest

121

Thlaspi arvense

Acker-Hellerkraut

122

Thymelaea passerina

Spatzenzunge

123

Valerianella carinata

Gekielter Feldsalat

124

Valerianella dentata

Gezähnter Feldsalat

125

Valerianella rimosa

Gefurchter Feldsalat

126

Anagallis arvensis

Acker-Gauchheil

127

Bupleurum rotundifolium

Acker-Hasenohr

128

Fumaria  schleichen

Schleichers Erdrauch

129

Fumaria officinalis

Echter  Erdrauch

130

Lepidium campestre

Feld-Kohl

131

Neslia paniculata

Finkensame

132

Setaria glauca

Blaugrüne Borstenhirse

133

Urtica urens

Kleine Brennessel

134

Ruderalpflanzen

Ruderalpflanzen

135

Parietaria judaica

Glaskraut

136

Chenopodium murale

Mauer-Gänsefuß

137

Descurainia sophia

Besen-Rauke

138

Erysimum repandum

Brach-Schöterich

139

Malva neclecta

Weg-Malve

140

Agrostis stolonifera

Weißes Straußgras

141

Alopecurus geniculatus

Knick-Fuchsschwanz

142

Carex hirta

Rauhe Segge

143

Erucastrum nasturtiifolium

Stumpfkantige Hundsrauke

144

Juncus bufonius

Kröten-Binse

145

Plantago intermedia

Kleiner Wegerich

146

Plantago major

Großer Wegerich

147

Poa annua

EinjährigesRispengras

148

Poa compressa

Flaches Rispengras

149

Polygonum aviculare

Vogel-Knöterich

150

Portulacca oleracea

Portulak

151

Potentilla reptans

Kriechendes Fingerkraut

152

Prunella vulgaris

Gewöhnliche Braunelle

153

Pulicaria dysenterica

Ruhr-Flohkraut

154

Ranunculus repens

Kriechender Hahnenfuß

155

Rumex conglomeratus

Knäuel-Ampfer

156

Rumex cnispus

Krauser Ampfer

157

Rumex obtusifolius

Stumpfblättriger Ampfer

158

Verbena officinalis

Eisenkraut

159

Cyperus flavescens

Gelbes Zypergras

160

Gypsophila muralis

Mauer-Gipskraut

161

Peplis portula

Sumpfquendel

162

Stellaria uliginosa

Quell-Sternmiere

163

Catabrosa aquatica

Quellgras

164

Chenopodium ficifolium

Feigenblättriger Gänsefuß

165

Chenopodium glaucum

Blaugrüner Gänsefuß

166

Eleocharis palustris

Gewöhnliche Sumpfbinse

167

Myosoton aquaticum

Wasser-Moere

168

Polygonum hydropiper

Wasserpfeffer

169

Polygonum lapathifolium

Ampferblättriger Knöterich

170

Polygonum minus

Kleiner Knöterich

171

Polygonum mite

Milder Knöterich

172

Ranunculus sardous

Sardischer Hahnenfuß

173

Ranunculus sceleratus

Gift-Hahnenfuß

174

Rorippa palustris

Gewöhnliche Sumpfkresse

175

Arctium minus

Kleine Klette

176

Barbarea stricta

Steifes Barbarakraut

177

Blysmus compressus

Quellbinse

178

Bryonia dioica

Rotfrüchtige Zaunrübe

179

Centaurea solstitialis

Sonnwend-Flockenblume

180

Carduus nutans

Nickende Distel

181

Cerastium dubium

Klebriges Hornkraut

182

Ceratodon purpureus

Purpurstieliges Hornzahnmoos

183

Cuscuta epithymum

Thymian-Seide

184

Dipsacus sylvestris

Weber-Karde

185

Echinochloa crus-galli

Hühnerhirse

186

Epilobium lamyi/lanceolatum

Weidenröschen

187

Epilobium montanum

Berg-Weidenröschen

188

Matricaria inodora

Geruchlose Kamille

189

Mentha longifolia

Roß-Minze

190

Mentha cf. pulegium

wohl Polei-Minze

191

Pastinaca sativa

Pastinak

192

Saponaria officinalis

Seifenkraut

193

Carduus crispus

Krause Distel

194

Cirsium arvense

Acker-Kratzdistel

195

Cuscuta europaea

Europäische Seide

196

Urtica dioica

Große Brennessel

197

Carduus acanthoides

Weg-Distel

198

Cirsium vulgare

Gewöhnliche Kratzdistel

199

Daucus carota

Wilde Möhre

200

Hyoscyamus niger

Bilsenkraut

201

Linaria vulgaris

Gewöhnliches Leinkraut

202

Malva alcea

Rosenmalve

203

Malva sylvestris

Wilde Malve

204

Marrubium vulgare

Gewöhnlicher Andorn

205

Nepeta cataria

Katzenminze

206

Picris hieracioides

Bitterkraut

207

Scrophularia canina

Hunds-Braunwurz

208

Silene alba

Weiße Lichtnelke

209

Carex pallescens

Bleiche Segge

210

Juncus squarrosus

Sparrige Binse

211

Potentilla erecta

Blutwurz

212

Rumex acetosella

Kleiner Wiesen-Sauerampfer

213

Stellaria graminea

Gras-Sternmiere

214

Lolium perenne

Weidelgras

215

Luzula campestris/multiflora

Hainsimse

216

Trichophorum caespitosum

Rasenbinse

217

Wald, Waldränder, Lichtungen

Wald, Waldränder, Lichtungen

218

Carex muricata

Stachelsegge

219

Digitalis purpurea

Roter Fingerhut

220

Hypericum hirsutum

Behaartes Johanniskraut

221

Stachys sylvatica

Wald-Ziest

222

Verbascum thapsus

Kleinblütige Königskerze

223

Betula pendula

Hänge-Birke

224

Ciematis vitalba

Waldrebe

225

Salix

Weide

226

Abies alba

Weißtanne

227

Anomodon attenuatus

Dünnästiges Trugzahnmoos

228

Anomodon viticulosus

Echtes Trugzahnmoos

229

Carex sylvatica

Waldsegge

230

Eurhynchium striatum

Spitzblättriges Schönschnabelmoos

231

Homalia trichomanoides

Streifenfarn Flachmoos

232

Homalothecium sericeum

Seidenmoos

233

Hylocomium splendens

Etagenmoos

234

Hypnum cupressiforme

Zypressenschlafmoos

235

lsothecium alopecuroides

Großes Mausschwanzmoos

236

Neckera complanata

Glattes Neckermoos

237

Picea abies

Fichte

238

Plagiomnium cuspidatum

Spitzblättriges Sternmoos

239

Poa chaixii

Wald-Rispengras

240

Quercus

Eiche

241

Thamnobryum alopecurum

Fuchsschwanzmoos

242

Tilia platyphyllos

Sommer-Linde

243

Ulmus

Ulme

244

Viola riviniana

Rivins Waldveilchen

245

Chrysosplenium oppositifolium

Gegenblättriges Milzkraut

246

Eurhynchium angustirete

 

247

Eurhynchium praelongum

Langblättriges Schönschnabelmoos

248

Heterocladium heteropterum

Zweigestaltiges Wechselzweigmoos

249

Mercurialis perennis

Wald-Bingelkraut

250

Oxalis acetosella

Wald-Sauerklee

251

Viola reichenbachiana

Reichenbachs Waldveilchen

252

Eurhynchium swartzii

Winziges Schönschnabelmoos

253

Leucodon sciuroides

 

254

Thuidium delicatulum

Haarspitzen-Thujamoos

255

Nasswiesen

Nasswiesen

256

Calliergonella cuspidata

Spitzblättriges Spießmoos

257

Caltha palustris

Sumpf-Dotterblume

258

Carex flava

Gelbe Segge

259

Carex panicea

Hirse-Segge

260

Silene vulgaris

Gewöhnliches Leimkraut

261

Arctium lappa

Große Klette

262

Artemisia vulgaris

Beifuß

263

Ballota nigra

Schwarznessel

264

Conium maculatum

Gift-Schierling

265

Lamium album

Weiße Taubnessel

266

Leonurus cardiaca

Herzgespann

267

Aegopodium podagraria

Giersch

268

Chelidonium majus

Schöllkraut

269

Circea lutetiana

Gewöhnliches Hexenkraut

270

Geum urbanum

Echte Nelkenwurz

271

Impatiens noli-tangere

Rühr-Mich-Nicht-An

272

Lamium maculatum

Gefleckte Taubnessel

273

Lapsana communis

Rainkohl

274

Moehringia trinerva

Dreinervige Nabelmiere

275

Polygonum dumetorum

Heckenknöterich

276

Rumex sanguineus

Blutampfer

277

Silene dioica

Rote Lichtnelke

278

Torilis japonica

Gewöhnlicher Klettenkerbel

279

Eupatorium cannabinum

Wasserdost

280

Scrophularia umbrosa

Geflügelte Braunwurz

281

Solanum dulcamara

Bittersüßer Nachtschatten

282

Trockensäume, Magerrasen

Trockensäume, Magerrasen

283

Hypericum perforatum

Tüpfel-Hartheu

284

Origanum vulgare

Wilder Majoran

285

Aster amellus

Kalk-Aster

286

Calamintha acinos

Steinquendel

287

Carex caryophyllea

Frühlings-Segge

288

Giobularia cordifolia

Kugelblume

289

Minuartia hybrida

Zarte Miere

290

Pimpinella saxifraga

Kleiner Pimpernell

291

Plantago media

Mittlerer Wegerich

292

Stachys recta

Aufrechter Ziest

293

Vicia lathyroides

Sand-Wicke

294

Achillea millefolium

Gewöhnliche Schafgarbe

295

Phleum pratense

Wiesen-Lieschgras

296

Plantago lanceolata

Spitzwegerich

297

Poa pratensis

Wiesen-Rispengras

298

Poa trivialis

Gewöhnliches Rispengras

299

Ranunculus acris

Scharfer Hahnenfuß

300

Cynosurus cristatus

Kammgras

301

Leontodon autumnalis

Herbst-Löwenzahn

302

Trifolium repens

Weißklee

303

Acinos arvensis

Steinquendel

304

Chrysanthemum leucanthemum

Margerite

305

Galium glaucum/lucidum

Labkraut

306

Scabiosa columbaria

Tauben-Skabiose

307

Heiden, Versauerungszeiger

Heiden, Versauerungszeiger

308

Agrostis capillaris

Rotes Straßgras

309

Anthoxanthum odoratum

Ruchgras

310

Calluna vulgaris

Besenheide

311

Carex ovalis

Hasen-Segge

312

Cirsium palustre

Sumpf-Kratzdistel

313

Deschampsia caespitosa

Rasen-Schmiele

314

Filipendula ulmaria

Echtes Mädesuß

315

Galium boreale

Nordisches Labkraut

316

Juncus acutiflorus

Spitzblütige Binse

317

Juncus articulatus

Glieder-Binse

318

Lychnis flos-cucull

Kuckucks-Lichtnelke

319

Lysimachia vulgaris

Gewöhnlicher Gilbweiderich

320

Lythrum salicaria

Blut-Weiderich

321

Molinia coerulea

Pfeifengras

322

Polygonum bistorta

Schlangenknöterich

323

Scirpus sylvaticus

Waldsimse

324

Stachys palustris

Sumpfziest

325

Thalictrum flavum

Gelbe Wiesenraute

326

Trollius europaeus

Trollblume

327

Agrostis canina

Hunds-Straußgras

328

Epilobium hirsutum

Behaartes Weidenröschen

329

Hypericum tetrapterum

Geflügeltes Johanniskraut

330

Juncus effusus

Flatterbinse

331

Thalictrum lucidum

Glänzende Wiesenraute

332

Viola elatior

Hohes Veilchen

333

Carex distans

Lücken-Segge

334

Carex tomentosa

Filz-Segge

335

Röhricht, Seggenrieder

Röhricht, Seggenrieder

336

Carex fusca

Braune Segge

337

Cicuta virosa

Wasser-Schierling

338

Lycopus europaeus

Gewöhnlicher Wolfstrapp

339

Mentha aquatica

Wasser-Minze

340

Phragmites australis

Schilfrohr

341

Poa palustris

Sumpf-Rispengras

342

Sparganium erectum

Gewöhnlicher Igelkolben

343

Typha latifolia

Breitblättriger Rohrkolben

344

Carex acutiformis

Sumpf-Segge

345

Carex elata

Steife Segge

346

Carex vesicaria

Blasen-Segge

347

Schoenoplectus lacustris

Seebinse

348

Schoenoplectus tabernaemontani

Graue Seebinse

349

Nasturtium officinale

Brunnenkresse

350

Alisma plantago-aquatica

Froschlöffel

351

Butomus umbellatus

Schwanenblume

352

Carex gracilis

Schlanke Segge

353

Carex riparia

Ufer-Segge

354

Carex rostrata

Schnabel-Segge

355

Carex vulpina

Fuchs-Segge

356

Drepanocladus adunca

Krallenblatt-Sichelmoos

357

Scutellaria galericulata

Sumpf-Helmkraut

358

Ranunculus lingua

Zungen-Hahnenfuß

359

Eriophorum latifolium

Breitblättriges Wollgras

360

Montia fontana ssp. chondrosperma

Quellkraut

361

Oenanthe fistulosa

Röhriger Wasserfenchel

362

Peucedanum palustre

Sumpf-Haarstrang

363

Teucrium scordium

Knoblauch-Gamander

364

Wasserpflanzen

Wasserpflanzen

365

Ranunculus batrachium

Wasser-Hahnenfuß

366

Potamogeton lucens

Glanz-Laichkraut

367

Sium erectum

Aufrechter Merk