Römeranlage Lahr Tongefäße
© Stadtmuseum Lahr

Führungen & Veranstaltungen Römeranlage im Bürgerpark

Die Römeranlage auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände im Bürgerpark Lahr besteht aus einem rekonstruierten Streifenhaus mit angrenzendem archäobotanischen Garten und einem römischen Töpferofen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Öffnungszeiten, Führungsangeboten und Veranstaltungen auf der Römeranlage.

Die Römeranlage ist das ganze Jahr über frei zugänglich und bedingt barrierefrei. 

Führungen und Mitmachprogramm

Kinder erkunden den archäobotanischen Garten bei schönem Wetter und riechen an Kräutern und Pflanzen.
Kinder erkunden den archäobotanischen Garten
Quelle: Stadtmuseum

Von März bis Oktober ist das römische Streifenhaus an jedem dritten Sonntag im Monat geöffnet. Um 14:30 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das rekonstruierte Haus und den archäobotanischen Garten statt.
Dauer: 60 Minuten


Kosten: vier Euro (Personen unter 14 Jahren frei)


Von 14:00 bis 17:00 Uhr wird ein Mitmachprogramm für Familien zu verschiedenen römischen Themen angeboten.Keine Anmeldung erforderlich.
Es fallen geringe Materialkosten an.

Öffentliche Führungen 2023

Bei einer Führung durch den archäobotanischen Garten werden Pflanzen erklärt, die es schon in römischer Zeit in Lahr gab.
Führung durch den archäobotanischen Garten
Quelle: R. Metzger-Thessen
  • Sonntag, 19. März 2023 (Saisoneröffnung)
  • Sonntag, 16. April 2023
  • Sonntag, 21. Mai 2023 (Gallo-römisches Fest)
  • Sonntag, 18. Juni 2023
  • Sonntag, 16. Juli 2023 (Töpferofenfest)
  • Sonntag, 20. August 2023
  • Sonntag, 17. September 2023
  • Sonntag, 15. Oktober 2023


Die Führungen beginnen jeweils um 14:30 Uhr und dauern 60 Minuten. 
Kosten: 4,00 Euro (Personen unter 14 Jahren frei)

In der untergehenden Abendsonne kommt das neu gebaute römische Streifenhaus schön zur Geltung.
Das Streifenhaus auf der Römeranlage
Quelle: R. Buck


Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30-jähriges Bestehen und wir feiern mit!

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen die unterschiedlichsten Denkmale deutschlandweit ihre Türen. Unter dem diesjährigen Jubiläums-Motto "Talent Monument" ist auch das rekonstruierte Streifenhaus auf der Römeranlage in Lahr geöffnet.


Bei einer Führung um 14:30 Uhr erklärt ein Archäologe oder eine Archäologin die Entstehung der Römeranlage aus Sicht der Denkmalpflege und gibt einen Ausblick auf die weiteren Vorhaben.


Beginn: 14:30 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 4,00 Euro (Personen unter 14 Jahren frei)
Treffpunkt: Römeranlage im Bürgerpark, Mauerweg 9

Mitmachprogramm 2023

Auf einem grünen Tuch sind eine geschnitzte Maus, Perlen aus Holunder und ein Blattanhänger aus Knochen abgebildet.
Aus Holz und Knochen geschnitzte Figuren und Anhänger
Quelle: Stadtmuseum

Viele Schmuckanhänger und Figuren der Römer in Lahr-Dinglingen waren aus Holz oder Knochen. Leider haben sich nur die Objekte aus Knochen erhalten, diejenigen aus Holz sind vergangen.
An diesem Nachmittag können große und kleine Gäste je nach Alter und Erfahrung aus Holunderholz, Haselnussholz oder Rinderknochen Perlen, Anhänger und Figuren anfertigen. Alle arbeiten dabei mit einem Kinder-Opinell ohne Spitze, um Verletzungen vorzubeugen. Eltern werden dennoch gebeten ihre Kinder zu beaufsichtigen und sie zu unterstützen. Bitte Kleidung tragen, die staubig werden darf.


Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Römeranlage im Bürgerpark, Mauerweg 9
Materialkosten: 2,00 Euro

Auf grauem Tuch sind bunte Bänder und ein hölzerner Webkamm dargestellt.
Beim Kammweben können Bänder und Gürtel ganz einfach hergestellt werden.
Quelle: Stadtmuseum

In römischer Zeit wurden Gürtel und Bänder aus Wolle und Garn gewebt. Leider verrottet Stoff und Faden meist in der Erde. Es gibt aber seltene Abbildungen auf Mosaike und Wandmalereien, die uns zeigen, welche Muster und Farben damals modern waren.
Mit einem einfachen Webkamm lässt sich schnell ein Armband oder ein Schlüsselanhänger weben. Für einen Gürtel braucht es schon etwas länger. Für große und kleine Gäste stehen Webkämme, bunte Wolle und Musteranleitungen bereit.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungsbonus der Stadt Lahr (Bibo). Eltern und Kinder können gemeinsam ein Band herstellen und Sticker für ihr Bibo-Heft sammeln. Mit der Abgabe eines vollen Heftes (20 Sticker) ist eine Teilnahme an der Verlosung von Tickets für den Europapark Rust möglich. Außerdem gibt es einen Bildungsgutschein von 20 Euro, der bei Partnern wie der VHS, den Bädern der Stadt Lahr oder dem Kinder- und Jugendbüro eingelöst werden kann.

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Römeranlage im Bürgerpark, Mauerweg 9
Materialkosten: Spende

In einem grauen Steinmörser werden grobes Meersalz und Kräuter wie Thymian und Bohnenkraut vermahlen. Anschließend werden sie in ein kleines Gläschen aus Glas abgefüllt.
In einem Mörser werden Salz und Kräuter zu Kräutersalz gemahlen
Quelle: Stadtmuseum

Meist gab es bei den Römern in Lahr-Dinglingen Eintopf und Brei aus Bohnen, Erbsen, Gemüse und Getreide. Um das Essen etwas "aufzupeppen" würzten die Römer viel mit Kräutern wie Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian oder der Weinraute.

An diesem Nachmittag stellen wir gemeinsam ein Kräutersalz her. Dazu wird grobes Salz mit verschiedenen Kräutern, welche die Römer auch schon kannten, in einem Mörser gemahlen. Am Ende wird die Mischung in kleine Gläschen abgefüllt und kann mit nach Hause genommen werden.


Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Römeranlage im Bürgerpark, Mauerweg 9
Materialkosten: 2,00 Euro

Weitere Veranstaltungen

Ein Osterei wird mit einem Kleeblatt als Schablone beklebt und dann in ein Färbebad gelegt.
Ostereier mit Naturmaterialien färben ist nicht schwer
Quelle: Stadtmuseum

Gefärbte Eier mit Naturfarben

Am Gründonnerstag bietet das Stadtmuseum Lahr nachmittags ein Ferienprogramm an. Die naturgefärbten, hartgekochten Bio-Eier können im Anschluss mit nach Hause genommen werden, um sie am Osterfest mit der Familie zu verspeisen.

Der Nachmittag beginnt mit einer etwa einstündigen Führung durch die Römeranlage.
Dannach bereiten wir die Eier vor und bekleben sie mit Schablonen aus Kleeblättern, Bändern und Gräsern.
Ein natürliches Färbebad lässt sich zum Beispiel aus Zwiebelschalen, roter Beete, Birkenblättern oder Walnussschalen zubereiten. Alles Materialien, die es auch bei den Römern in Lahr-Dinglingen schon gab. Darin werden die Eier gekocht und nehmen so die Farbe an. Am Ende können sie noch mit Öl oder Speck glänzend gerieben werden. 
Auch die Römer kannten schon gefärbte Eier, auch wenn sie kein Osterfest gefeiert haben. Wir wissen aber, dass Hasen und Eier als Zeichen für Fruchtbarkeit galten. In machen Gräbern im Raum Köln haben Archäologen gefärbte Eierschalen gefunden.


Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Römeranlage im Bürgerpark, Mauerweg 9
Materialkosten: 5,00 Euro

Für Kinder ab acht Jahren.
Voranmeldung bis zum 30. März 2023 unter museum@lahr.de erforderlich.
Teilnehmerzahl begrenzt.

Die aktuelle Broschüre über die Römeranlage zum Download