#neuland. Ich wir und die Digitalisierung

*neuland*

Ein Leben ohne Smartphone und Internet? Für die meisten unvorstellbar. Was die Digitalisierung mit uns als Individuen und als Gesellschaft macht, untersucht die gemeinsame Ausstellung der Nemetschek Stiftung und der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

Digitalisierung – ein Wort, das für bedeutenden Wandel steht. Es gibt keinen Lebensbereich mehr, der nicht von Digitalisierung durchdrungen ist. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt, digitale Kommunikation und Tools boomen. Die Ausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung und hinterfragt sie. Welche neuen Wege der Kommunikation sind entstanden und wie beeinflussen sie unser Miteinander? Wie wirkt sich Neues im Virtuellen auch auf unser analoges Leben aus?

Mit der Schau möchte die Nemetschek Stiftung anregen, sich selbst zu fragen: Wie soll unser Leben in der digitalen Gesellschaft aussehen? Denn die Digitalisierung eröffnet eine schier unendliche Freiheit. Eine Freiheit, die es lohnt zu hinterfragen und zu diskutieren, denn in einer Demokratie sind wir als Gesellschaft gefragt, diese digitale Zukunft zu gestalten.

Mehr erfahren

Raumwunder des Monats

*muse**raumwunder*

Im Theater geht es rund – spielen muss man selber.
So lautet der Titel dieses farbenfrohen und inspirierenden Raumwunders von Sigrid und Roland Schäfer.

Aufgebaut wie ein Theater, mit verschiedenen Kulissen. Da kann man spielen, wie man will. Den Betrachtenden ist es überlassen, die eigenen Stücke zu erfinden.
Dieses Raumwunder soll die Fantasie bei Erwachsenen und Kindern anregen, denn ohne Fantasie ist das Leben langweilig.

 

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Das Kalendarium mit dem Veranstaltungsprogramm von Januar bis Juni 2023 ist ab sofort online verfügbar.

 

Mehr erfahren

Imagefilm Stadtmuseum Lahr Tonofenfabrik

Stadtmuseum Lahr Eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte Lahrs

Wer sich gerne auf den Spuren der Vergangenheit bewegt, der kann in verschiedenen Lahrer Museumseinrichtungen Stadtgeschichte begehen, verstehen und emotional begreifen.

  • Das neue Stadtmuseum Tonofenfabrik bietet in der Dauerausstellung eine multimediale Reise durch die Stadtgeschichte von der Römerzeit bis in die Moderne.
  • In den Römeranlage auf dem Landesgartenschaugelände betritt der Besucher die „vorstädtische“ Geschichte Lahrs: beim Gang durch das rekonstruierte Streifenhaus mit archäobotanischem Garten kann der zivile Alltag im Vicus Dinglingen des zweiten Jahrhunderts nachempfunden werden. 
  • Der Storchenturm in der Innenstadt ist der Rest einer um 1220 erbauten Tiefburg der Geroldsecker. Er ist der Kristallisationskern der Siedlung Lahr und gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt. 

Nicht nur die Zukunft gestaltet sich spannend - auch die Vergangenheit birgt neue und interessante Geschichten.

Wir zeigen sie Ihnen gerne auf und wünschen viel Spaß!

Mehr erfahren