Stadtmuseum Tonofenfabrik Lahr, Innenansicht, Ausstellung

Stadtmuseum Tonofenfabrik Sonderausstellungen

Lahrer Raumwunder des Monats 2022/23

raumwunder
*raumwunder*
Raumwunder des Monats von Christian Wenzinger
Quelle: Stadtmuseum Lahr

-  Vom Fressen und Gefressen werden -

Der Künstler Christian Wenzinger, mit Kunstatelier in Kippenheim, inszeniert sein Raumwunder in Form eines skurillen Puppentheaters. Als zentrales Thema steht - frei interpretiert - die Nahrungsbeschaffung und -zuführung vor.

Ein roter Vorhang verdeckt die Szenerie. Dahinter spielt sich allerhand ab. Die Hauptakteure in diesem Puppenspiel, sind ein schriller Koch und ein gefährlich anmutendes Krokodil.
Das Bühnenbild ist anpassbar; die Figuren sind bewegbar.
Das Raumwunder lädt ein, damit zu spielen und sich eine eigene Interpretation des Puppentheaters zu schaffen.

Also "Vorhang auf"!

#neuland. Ich wir und die Digitalisierung

Blick in die Ausstellung
Blick in die Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung
Quelle: Stadt Lahr

Ein Leben ohne Smartphone und Internet? Für die meisten unvorstellbar. Was die Digitalisierung mit uns als Individuen und als Gesellschaft macht, untersucht die gemeinsame Ausstellung der Nemetschek Stiftung und der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Digitalisierung – ein Wort, das für bedeutenden Wandel steht. Es gibt keinen Lebensbereich mehr, der nicht von Digitalisierung durchdrungen ist. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt, digitale Kommunikation und Tools boomen. Die Ausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung und hinterfragt sie. Welche neuen Wege der Kommunikation sind entstanden und wie beeinflussen sie unser Miteinander? Wie wirkt sich Neues im Virtuellen auch auf unser analoges Leben aus? Mit der Schau möchte die Nemetschek Stiftung anregen, sich selbst zu fragen: Wie soll unser Leben in der digitalen Gesellschaft aussehen? Denn die Digitalisierung eröffnet eine schier unendliche Freiheit. Eine Freiheit, die es lohnt zu hinterfragen und zu diskutieren, denn in einer Demokratie sind wir als Gesellschaft gefragt, diese digitale Zukunft zu gestalten.

"Von welcher Bausau stammt dieser Saubau?" - Wahrnehmung von Architektur

Zu sehen ist der obere Teil eines Turms aus Stein mit einem runden Spitzdacht. An der linken Seite ist der Rest eine angrenzenden Mauer zu sehen.
Der Storchenturm. Das Wahrzeichen der Stadt Lahr stand kurz vor dem Abriss.
Quelle: Stadtmuseum Lahr

Saubau oder Prachtbau! Das ästhetische Empfinden von Architektur sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen. Die "Bausau-Ausstellung" widmet sich Gebäuden aus verschiedenen Jahrhunderten, die in Lahr für Diskussionstoff sorgten. Beleuchtet werden unter anderem der Storchenturm, das Q14, der Alte Berge und das Stadtmuseum Tonofenfabrik.

150 Jahre Schwarzwaldverein Lahr e.V. (Arbeitstitel)

schwarzwaldverein

Wir blicken auf 150 Jahre Schwarzwaldverein Lahr e.V. Ursprünglich gegründet um Touristen die heimische Gastronomie näher zu bringen, steht der Schwarzwaldverein heute mehr denn je für Nachhaltigkeit, Naturschutz und Pflege der Kulturlandschaft. Die Ausstellung zeigt ebenso die beeindruckende und wechselvolle Geschichte des Vereins wie auch seine Zukunftsfähigkeit. Wir sind noch auf der Suche nach Objekten und historischen Unterlagen und freuen uns auf Ihre Unterstützung. Weitere Information finden Sie unter folgendem Link: https://www.schwarzwaldverein-lahr.de/aktuelles/jubilaeum/index.html Details zur Ausstellung ab Herbst 2023.