Die de Reyes Jamm Stadt Lahr

Stadtmuseum Tonofenfabrik Sonderausstellungen

Lahr - Jamm - Kuba. Eine Spurensuche

Gruppenfoto der Klasse 9d mit ihrer Lehrerin mit selbstgebauten Objekten aus der Ausstellung
Das Ausstellungsteam: die Klasse 9d des Scheffel-Gymnasiums
Quelle: Scheffel-Gymnasium

Was haben der Stadtpark und Christian Wilhlem Jamm mit der Geschichte der Sklaverei, Zuckerproduktion und Kuba zu tun. Die Klasse 9d präsentiert in ihrer Ausstellung wenig bekannte Aspekte der Geschichte Lahrs.

Vernissage
Donnerstag, 13. März 2025, 18:00 Uhr


Führungen mit Stadtarchivar Thorsten Mietzner
Sonntag, 13. April 2025 Sonntag, 11. Mai 2025, jeweils 14:30 Uhr
4,00 Euro pus Eintritt
 

Feierabend-Führung
Mittwoch, 02. April 2025, 16:30 - 17:00 Uhr

Vortrag "La Habana um 1850: Der unbekannte Christian Wilhelm Jamm"
mit Prof. Dr. Michael Zeuske

Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr
4,00 Euro. Schülerinnen und Schüler: frei

Finissage
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.00 Uhr
mit dem Literatur- und Theaterkurs des Scheffel-Gymnasiums

 

Anmeldungen unter museumsinfo@lahr.de oder 07821/910-0411.

Frau Reichspräsident Louise Ebert 1873 - 1955

Louise Ebert sitzt in einem Stuhl mit Armlehne, Friedrich Ebert steht an der rechten Seite des Stuhl, etwas nach hinten versetzt. Der Stuhl steht in einem Zimmer.
Louise und Friedrich Ebert 1919
Quelle: Stiftung Gedenkstätte-Reichspräsident Friedrich-Ebert

Die Fotoausstellung wurde anlässlich des 150. Geburtstages von Louise Ebert von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte konzipiert.

In rund 70 Bildern zeichnet die Ausstellung das Leben von Louise Ebert nach – der Frau des ersten demokratisch gewählten Staatsoberhauptes in der deutschen Geschichte. Gut zwei Jahre ihres Lebens verbrachte Louise Ebert in Lahr, hier erlebte sie vor 80 Jahre das Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der aktuellen First Lady Elke Büdenbender.

Vernissage 
Sonntag, 09. März
11:30 Uhr
Frau Reichspräsident – Louise Ebert 1873-1955

kostenfrei
Anmeldung unter museum@lahr.de


Sonderführung "Wie Lahrerinnen und Lahrer das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt haben"
Mittwoch, 16. April
16:30 - 17:30 Uhr

Kosten: 4 Euro Museumseintritt
Anmeldung unter museum@lahr.de

 

ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGSHINWEISE

Frühstück des frauenpolitischen Forums Lahr
Samstag, 22. März, 10:00 - 13:00 Uhr

Bei einem leckeren Frühstück in netter Runde
wird über das neue Gewalthilfegesetz informiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Frauen.

kostenfrei
Ort: Aktion Treffpunkt Lahr, Bismarckstr. 19

 

Finissage der Sonderausstellung: Lahr - Jamm - Kuba
Wieviel Ungerechtigkeit verträgt Demokratie?

Mittwoch, 21. Mai, 18:00 Uhr

Innerhalb der Ausstellung Lahr, Jamm & Kuba. Eine Spurensuche beschäftigt sich der Literatur- und Theater-Kurs des
Scheffel-Gymnasiums mit der Frage wieviel Ungerechtigkeit eine Demokratie verträgt.
Lassen Sie sich auf eine darstellerische Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Leitung: Antje Gissler (Scheffel-Gymnasium)

kostenfrei
Ort: Stadtmuseum Lahr

Rückblick

*tabak*
Quelle: Stadtmuseum Lahr

Kaum ein Handelsgut hat für die Geschichte Lahrs eine solch wichtige Bedeutung, wie die rosablühende Tabakpflanze. Sie hat über Jahrhunderte das Bild der Stadt geprägt. Mit dieser Sonderausstellung sollen neben der Geschichte des Anbaus in Lahr auch Themen beleuchtet werden, die stark mit der Pflanzung, Verarbeitung und Vermarktung des Tabaks zusammenhängen.

*schwarzwald*
Quelle: Stadtmuseum Lahr

10.März 2024 - 8.September 2024

Wir blicken auf 150 Jahre Schwarzwaldverein Lahr e.V. Ursprünglich gegründet um Touristen die heimische Gastronomie näher zu bringen, steht der Schwarzwaldverein heute mehr denn je für Nachhaltigkeit, Naturschutz und Pflege der Kulturlandschaft. Die Ausstellung widmet sich ebenso der beeindruckenden Geschichte des Vereins, seinem Wirken in und für die Gesellschaft wie auch seiner Zukunftsfähigkeit.

*bausau*
Quelle: Stadtmuseum Lahr

22.Oktober 2023 - 28.Januar 2024

Saubau oder Prachtbau! Das ästhetische Empfinden von Architektur löst immer wieder hitzige Diskussionen aus. Die „Bausau-Ausstellung“ widmet sich Gebäuden aus verschiedenen Jahrhunderten, die in Lahr für Diskussionsstoff sorgten. Beleuchtet werden unter anderem der Storchenturm, das Stadtmühle-Areal (Q14), das Alte Rathaus, der Altenberg und die Tonofenfabrik.

Plakat zur Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und Digitalisierung mit Öffnungszeiten und Kontaktdaten des Stadtmuseums Lahr
Plakat zur Sonderausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung
Quelle: Stadtmuseum Lahr/ Jürgen X. Albrecht

19.März 2023 - 10.September 2023

Ein Leben ohne Smartphone und Internet? Für die meisten unvorstellbar. Das Digitale umgibt uns ständig in unserem Alltag. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir uns dessen immer bewusst sind. Die Ausstellung #neuland. Ich, wir und die Digitalisierung lädt mit interaktiven Angeboten und Exponaten zum Anfassen dazu ein, sich einzubringen und die eigene Haltung zu den Themen Identität, Kommunikation, Optimierung, Beziehungen und Wissen zu reflektieren. Wie soll unser Leben in der digitalen Gesellschaft aussehen? Und wie können wir diese Zukunft mitgestalten? Eine Ausstellung für Digital Natives und Analogliebhaber:innen, Digitalverfechter:innen, Kritiker:innen, Neugierige, Influencer:innen und Datenschützer:innen gleichermaßen.

*krellmann
Andreas Krellmann: Stadtgeschichte in Karikaturen
Quelle: Stadtmuseum Lahr

04.Dezember 2022 - 22.Januar 2023

Immer nahbar, humorvoll oder pointiert – die Zeichnungen von Andreas Krellmann über Ereignisse in Lahr und dem im Umland begeistern jede Woche die Zeitungslesenden. Angefangen hatte es mit einer Karikatur über den Flugplatz Lahr, inzwischen haben hat seine Feder unzählige Themen verewigt. Für das Stadtmuseum Lahr sind die Karikaturen wunderbare zeitgeschichtliche Dokumente, die wichtige Themen, Persönlichkeiten, Geschichten, Anekdoten und den Zeitgeist und widerspiegeln. Nach über 30 Jahren und über 1.500 Zeichnungen ist es längst an der Zeit, das Wirken Krellmanns mit einer ersten eigenen Ausstellung zu würdigen. „Krellmann. Stadtgeschichte in Karikaturen und weitere grafische Arbeiten“ wurde von Andreas Krellmann selbst kuratiert und zeigt eine Auswahl von über 40, teils unveröffentlichte Zeichnungen sowie andere Arbeiten des Künstlers.

*feuerwehr*
Quelle: Stadtmuseum Lahr

11.September 2022 - 13.November 2022

175 Jahre Feuerwehr in Lahr werden in der Sonderausstellung BRANDAKTUELL gewürdigt. Von der Brandschützerin zur Dienstleisterin - die Geschichte der Feuerwehr Stadt Lahr ist wechselvoll und spiegelt den Zeitgeist, der in der Gesellschaft herrscht, wieder. Neben historischen Dokumenten und Objekten u.a. aus dem ehemaligen Feuerwehrmuseum der Stadt Lahr, werden in der Ausstellung vor allem aktuelle Themen angesprochen und gezeigt, was passiert, wenn die Feuerwehr gerufen wird. Was tun, wenn´s brennt? Auch diese Frage wird in der Ausstellung beantwortet.

Plakat der Sonderausstellung
Quelle: Stadt Lahr

20.März 2022 - 19.Juni 2022

Zum Landesturnfest in Lahr widmet sich das Stadtmuseum dem Thema Turnen aus historischer Sicht. Wie eng die Entwicklung des Turnens und die Veränderungen in der Gesellschaft zusammenhängen, wird hier eindrücklich am Beispiel Lahrs aufgezeigt.